Hier finden Sie die Infos der AVU-Gruppe aus dem laufenden Jahr.
Für ältere Pressemitteilungen oder Bilder aus unserer Mediathek wenden Sie sich bitte an unser Presseteam.
Hier finden Sie die Infos der AVU-Gruppe aus dem laufenden Jahr.
Für ältere Pressemitteilungen oder Bilder aus unserer Mediathek wenden Sie sich bitte an unser Presseteam.
Die Versorgung der Region mit Trinkwasser gehört zu den wichtigen Aufgaben der AVU. Das macht einmal im Jahr der heutige Weltwassertag (22. März) deutlich. Und diese Aufgabe der Daseinsvorsorge erfordert eine langfristige und vorausschauende Planung.
So haben jetzt die Planungen begonnen, das Wasserwerk Rohland an der Ennepetalsperre aus dem Jahr 1979 durch einen modernen Neubau zu ersetzen. „Wir sind noch zu Beginn der Planungen und haben dafür erste Budgetmittel in diesem Jahr bereitgestellt. Ein Baubeginn steht noch nicht fest“, erklärt AVU-Vorstand Uwe Träris.
Das Wasserwerk arbeite zuverlässig und liefere eine hervorragende Trinkwasser-Qualität, so Träris weiter. In den Trockenperioden der vergangenen Jahre habe die AVU mit Hilfe des Zweitwasserwerks in Wetter-Volmarstein die Ennepetalsperre schonen können. Zur zukunftssicheren Versorgung gehört ferner die bereits fertiggestellte Netzanbindung nach Hagen. Und darüber hinaus ist zum Wasserwerk Witten, das die AVU gemeinsam mit den Stadtwerken Witten betreibt, eine Erweiterung der bestehenden Verbindung geplant. „Damit sind wir für künftige Entwicklungen ideal aufgestellt“, so Träris abschließend.
In der kommenden Woche beginnt die AVU Netz mit Reparaturarbeiten an einer Gasleitung im Westring und in einem kleinen Abschnitt der Kückelhauser Straße. Dazu werden von der Gevelsberger Tiefbaufirma Diedrich acht Kopflöcher nacheinander angelegt, die sich im Gehweg-bereich befinden. Dann wird die Umhüllung der Leitung erneuert und das Kopfloch wieder geschlossen. Die Arbei-ten sollen Mitte übernächster Woche abgeschlossen sein.
Staus und Verkehrsbeeinträchtigungen werden sich nicht immer vermeiden lassen. Die AVU Netz bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Anfang April beginnt die AVU mit einer Trassen-Findung in der Hagener Straße. Mit Hilfe von vier Kopflöchern wird genau bestimmt, wo vorhandene Leitungen verschie-dener Netz- und Kanalbetreiber liegen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die AVU Netz dann in dem Abschnitt ab Einmündung Wilhelmstraße die Strom-, Gas- und Wasser-leitungen erneuern. Die Probebohrungen finden in vier Abschnitten statt – in Fahrtrichtung Hagen regelt in die-sem Arbeitsbereich eine Baustellen-Ampel den Verkehr.
Staus und Verkehrsbeeinträchtigungen werden sich nicht immer vermeiden lassen. Die AVU Netz bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Gleich an zwei Stellen ist die AVU Netz zurzeit in Ennepetal mit größeren Baumaßnahmen tätig. Für das Unternehmen gehören beide Baustellen zum Tagesgeschäft – der Anlass für die Arbeiten ist aus Sicht der versorgten Kunden von Bedeutung. Im Einzelnen:
Im Ortsteil Milspe wird in diesen Tagen ein Niederspannungskabel verstärkt, um an der Tankstelle in der Neustraße Ladesäulen zu installieren. Für den Ausbau der Elektromobilität sind auch mehr öffentliche Lademöglichkeiten erforderlich und damit erhöht sich die Stromlast in den Verteilnetzen. Im Zuge dieser notwendigen Netzverstärkung werden ein Leerrohr für Strom, ein Schutzrohr für Glasfaserkabel mitgelegt sowie ein altes Niederspannungskabel erneuert und zwei Verteilerschränke aufgestellt.
Die Verlegung erfolgt im Gehweg der Neustraße auf ca. 160 Metern – der Gehweg wird gesperrt. Fußgänger können mit Hilfe von Ampeln auf die gegenüberliegende Straßenseite wechseln. Ausführendes Bauunternehmen ist die Firma IK Straßen- und Tiefbau aus Hagen.
Im Ortsteil Hasperbach hat die AVU die Versorgung mit Trinkwasser übernommen. Dazu muss eine Verbindung zwischen bestehendem und neuem Wassernetz hergestellt werden. Dazu verlegt das Gevelsberger Bauunternehmen Diedrich eine neue, ca. 800 Meter lange Wasserleitung im Talsperrenweg. Die Bauarbeiten haben in dieser Woche begonnen. Die Straße bleibt frei und das Cafe-Restaurant Plessen sowie der Parkplatz am Ende des Talsperrenweges sind immer erreichbar. Staus und Verkehrsbeeinträchtigungen werden sich nicht immer vermeiden lassen. Die AVU Netz bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
AVU Netz erneuert Leitung vom Wasserwerk nach Holthausen
Die AVU Netz erneuert auf einer Länge von ca. 1.300 Metern die zentrale Wasserleitung für die Hansestadt. Zwischen dem Wasserwerk Rohland (Breckerfeld-Bauendahl) und dem Ortsteil Holthausen verläuft die Trasse über Waldstücke und landwirtschaftliche Nutzflächen. Die geplante Leitung mit einem Durchmesser von 30 cm beginnt im Süden bei Holthausen und verläuft in Richtung Nordwesten. Nach der Querung der L 699 im Bereich der Straße Bauendahl wird die neue Leitung an die Bestandsleitung angebunden, die in der Zufahrt zum Wasserwerk Rohland liegt.
Bauzeit bis Ende des Jahres
Wegen der Vorgaben des Arten- und Naturschutz werden die Bauarbeiten bis Ende des Jahres dauern. Ausführende Bauunternehmen ist die Firma Diedrich aus Gevelsberg. Die Wasserleitung stammt aus dem Jahr 1954 und wird im Rahmen der kontinuierlichen Instandhaltung für die Versorgungssicherheit erneuert.
Hinweis Bildzeile: Das Foto zeigt die Bauarbeiten, die bereits im Februar begonnen haben (Bildnachweis: AVU Netz)
Zweiter Bauabschnitt für Netzverstärkung / AVU Netz erneuert Leitungen auf künftiger Radweg-Trasse
Jetzt hat der zweite Bauabschnitt der Bauarbeiten im Ortsteil Breckerfeld-Branten begonnen. In diesem Zusammenhang beschädigte am Mittwochmorgen ein Bagger eine Wasserleitung der AVU Netz. Die Tiefbaufirma und die Mitarbeiter der AVU Netz konnten den Schaden schnell beheben, weil die Schadensstelle in Höhe der Brücke Dahlerbrücker Straße bereits ausgeschachtet war. Durch den Rohrbruch waren die Haushalte südlich des Wengebergs am Vormittag ohne Wasser. Aber bereits gegen Mittag war die beschädigte Rohrleitung ausgetauscht und die Versorgung wiederhergestellt. Die AVU Netz erneuert in der Brantener Straße die Wasserleitung einschließlich des jetzt beschädigten Teilstücks. Die gesamte Leitung stammt aus dem Jahr 1958. Und im Mittelspannungsnetz werden die Kabel von 1963 für die zuverlässige Stromversorgung verstärkt.
Der Verkehr wird während der Arbeitszeit einspurig mit einer Ampel geregelt. Staus und Verkehrsbeeinträchtigungen werden sich nicht immer vermeiden lassen. Die AVU Netz bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Die Baumaßnahme erfolgt auf der künftigen Radwegtrasse, die im Anschluss gebaut wird. Ausführendes Bauunternehmen ist die Firma Rohrleitungsbau Münster.
Kunden der AVU erhalten so schnell wie möglich detaillierte Informationen
Strompreisbremse, Gaspreisbremse: Diese Begriffe sind im letzten Jahr entstanden, als die Bundesregierung auf rasant steigende Energiekosten reagiert hat und so Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen finanziell entlasten will. Private Energiekunden und Gewerbetreibende mit Verbrauch müssen aktiv nichts tun – die Entlastung kommt.
Aber diese vom Gesetzgeber im Dezember 2022 beschlossenen Energiepreisbremsen stellen die Energieversorger in Deutschland vor eine Mammutaufgabe. „Wir arbeiten mit Hochdruck an der gesetzeskonformen Umsetzung der Energiepreisbremsen. Die dazu notwendigen IT-Lösungen sind aufwändig“, erklärt AVU-Vorstand Uwe Träris: Rechtliche Anforderungen müssen geprüft, technische Prozesse in einem Massenmarkt installiert und Probeläufe durchgeführt werden. Bei der Umsetzung der Entlastung muss die AVU eine Vielzahl komplexer Tarifstrukturen und Sonderfälle beachten.
Weitere Informationen auf avu.de
So schnell wie möglich erhalten AVU-Kunden mit einem Gas-Vertrag ein Informationsschreiben (per Post oder im Online-Kundenportal) mit dem prognostizierten Jahresverbrauch und der Entlastung durch die Preisbremse. Auf der Webseite www.avu.de/energiepreisbremse gibt es weitere Informationen. Die AVU bekommt zurzeit viele Kundenanfragen und bittet um Verständnis, wenn eine Antwort nicht sofort erfolgt oder die Telefonleitungen überlastet sind. Für schriftliche Anfragen gibt es ein Serviceformular auf avu.de/kontakt und für einen Termin im AVU-Treffpunkt ein Online-Buchungstool.
Wie funktioniert die Gaspreisbremse?
Für 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauches wird ein gesetzlich festgelegter Referenzpreis berechnet. Basis für den Jahresverbrauch ist die Verbrauchsprognose vom September 2022. Der Staat übernimmt die Differenz zum Preis des aktuellen Tarifs. Für Haushalte sowie kleinere Unternehmen beträgt dieser Referenzpreis beim Gas 12 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Wer mehr als 80 Prozent der prognostizierten Menge verbraucht, zahlt dafür den mit der AVU vereinbarten Preis pro Kilowattstunde. So sorgt die Preisbremse für einen Sparanreiz.
Die Preisbremsen gelten rückwirkend ab dem 1. Januar 2023 und zunächst bis Ende dieses Jahres. Eine Verlängerung bis einschließlich April 2024 ist aber wahrscheinlich.
„Die Bremsen wirken, denn die Idee hinter dem Gesetz ist gut. Aber die Stadtwerke-Branche übernimmt hier eine Aufgabe des Staates, die in der Kürze der zur Verfügung stehenden und vorgegebenen Zeit kaum zu realisieren ist“, so Träris weiter. Viele Stadtwerke und Energieversorger schaffen es nicht, die Vorgaben rechtzeitig umzusetzen. Auch bei der AVU wird sich die Umsetzung über den 1. März hinaus verzögern.
AVU günstiger als Strompreisbremse
Auch beim Strom gibt es eine Preisbremse mit Sparanreiz, die nach dem gleichen Prinzip wie die Gaspreisbremse funktioniert. Der Preisdeckel liegt bei 40 Cent/kWh – die AVU ist hier aber bis auf wenige Ausnahmen günstiger als der Preisdeckel, und das sowohl in der Grundversorgung mit zurzeit 33,72 Ct/kWh als auch in den Verträgen für Bestandskunden. Die Strompreisbremse greift für AVU-Kunden also nicht.
Energiesparen weiterhin sinnvoll
Generell ist es weiter sinnvoll Strom und Gas zu sparen: „Die stark gestiegenen Preise sind für die Kundinnen und Kunden eine große Herausforderung. Mit den Preisbremsen wird die Belastung zwar spürbar gedämpft, im Vergleich zu früheren Jahren jedoch hoch bleiben. Energiesparen lohnt sich also weiterhin, “, erinnert AVU-Vertriebschef Benjamin Kreikebaum an diese Möglichkeit, Kosten einzusparen.
Öffentlich auf dem Gelände der AHE - Wichtiger Baustein für die klimaneutrale Mobilität
Die erste frei zugängliche Wasserstoff-Tankstelle des Ennepe-Ruhr-Kreises ist geplant in Wetter. Nahe der Autobahn-Anschluss-Stelle Volmarstein planen das Entsorgungsunternehmen AHE, das Industriegasunternehmen Air Products und der Mineralölvertrieb Orosol eine Tankmöglichkeit für Lkw und Pkw. Das gaben die Unternehmen heute im Beisein von Landrat Olaf Schade und Bürgermeister Frank Hasenberg bekannt. Erneuerbarer und kohlenstoffarmer Wasserstoff gilt als klimafreundliche Alternative zu Benzin und Diesel für Nutzfahrzeuge und den ÖPNV. Dazu soll der Wasserstoff „grün“, also mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt sein. Er wird, wie bei anderen Wasserstoff-Tankstellen auch, in Trailern angeliefert.
Jörg Hömberg, Geschäftsführer der Air Products GmbH erklärt: „Mit der geplanten neuen öffentlichen Wasserstofftankstelle in Wetter treiben wir, gemeinsam mit unseren Projektpartnern AVU, AHE und Orosol, die Energiewende in unserer Heimatregion weiter voran. Als Eigentümer der Wasserstofftankstelle würden wir Betrieb, Belieferung und Wartung komplett übernehmen. Air Products ist seit mehr als 30 Jahren Vorreiter bei Betankungslösungen für Wasserstoff und war weltweit bereits an mehr als 250 Projekten beteiligt. Dank unserer Expertise ermöglichen wir unseren Partnern und den Unternehmen in der Region einen einfachen sowie sicheren Einstieg in eine nachhaltige Verkehrslösung.“
Auch Kommunen und Unternehmen können Tankstelle nutzen
Die Projektpartner, beraten von der EN-Agentur und der AVU Serviceplus, haben sich ein anspruchsvolles Projekt vorgenommen. „Wir wollen die Wasserstoff-Tankstelle für unseren eigenen Fuhrpark nutzen, aber auch den Kommunen und Unternehmen in der Region anbieten“, erklärt Johannes Einig, Geschäftsführer der AHE GmbH. Denn auch für kommunale Fuhrparks und Logistik-Unternehmen ist aufgrund der heimischen Topgraphie Wasserstoff als nachhaltiger Antrieb sinnvoller als der Einsatz von batterieelektrischen Fahrzeugen.
„Das ist ein wichtiger Baustein für die klimaneutrale Mobilität. Wasserstoff-Projekte müssen auch für die mittelständische Wirtschaft realisierbar sein. Mit der Tankstelle in Wetter wollen wir dies beweisen“, macht Thorsten Coß, Geschäftsführer der AVU Serviceplus, klar. Bereits jetzt gibt es eine Diesel-Tankstelle für Lkw und Pkw auf dem Gelände der AHE, die von Orosol betrieben wird. Air Products würde dort 350bar und 700bar Zapfsäulen für Wasserstoff installieren.
Wichtig für die Verkehrswende
Die Wasserstoff-Tankstelle wird ausgelegt, um mehr als 50 Lkw täglich betanken zu können. „Solche Projekte sind essentiell für die Verkehrswende“, meint AHE-Chef Johannes Einig.
Bildzeile für Foto außen
Personen v.l.:
Rechtliche und praktische Auswirkungen beim zeero-Talk
Am 08. März 2023 findet der zeero-Talk zum Thema „Energiepreisbremse und Hilfestellung für Unternehmen“ von 17:00 bis 20:00 Uhr bei den Stadtwerke Witten statt.
Hier erfahren Unternehmen aus dem EN-Kreis alles, was sie für die Rückerstattung der Energiekosten beachten müssen. Sie bekommen Infos über die Funktionsweise der Höchstgrenzen, die praktischen Auswirkungen für Unternehmen und es gibt konkrete Hilfestellungen. Als Referenten erklären Michael Hill, Rechtsanwalt für Energierecht, und Markus Borgiel, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken Witten, die rechtlichen und praktischen Auswirkungen der Preisbremsen. Zum Thema Energiesparen in Unternehmen stellt anschließend Jörn Seibert, Energieauditor bei der AVU Serviceplus, Beispiele aus der Praxis vor .Durch das Programm führt Thorsten Coß, Geschäftsführer der AVU Serviceplus.
· Anmeldungen unter:
https://en-agentur.de/events/zeero-talk?occurrence=2023-03-08&external=1
· Für Rückfragen:
Dennis Ophof: Mobil 0157 33347395; Mail: ophof@en-agentur.de
Erstes zeero-Fachforum
Die Wasserstoff-Nutzung ist ein Schlüsselthema für die Energie-wende in Deutschland. Deshalb beschäftigt sich das erste zeero-Fachforum mit dem Kraftstoff der Zukunft: Am Mittwoch, 22. Februar 2023, informieren Fachleute über Praxisbeispiele, Fördermöglichkeiten und konkrete Anwendungen für klein- und mittelständische Unternehmen b. Die Veranstaltung findet von 13 bis 17 Uhr im Vereinsheim der TSG Sprockhövel, Im Baum-hof 15, statt. So stellt zum Beispiel Kathryn Wunderle von der Firma Air Products aus Hattingen die Versorgung mit Wasser-stoff und den aktuellen Bedarf im EN-Kreis vor.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung hier: en-agentur.de/events/h2-zeero-fachforum. Ansprechpartner für Rückfragen ist bei der (EN-Agentur Dennis Ophof, Telefon: 0157 33347395, Mail: ophof@en-agentur.de.
AVU Netz baut in Niedersprockhövel
Mit der Erneuerung der Stromkabel in der Straße „Am Gosekamp“ beginnt jetzt die AVU Netz. In der Wohnstraße in Niedersprockhövel werden zwischen den Hausnummern 25 und 38 zusätzlich auch Leerrohre für Glasfaser-Leitungen verlegt. Die Arbeiten werden ca. zehn Wochen dauern – im Baustellenbereich fallen in der Zeit Parkplätze weg. Beauftragtes Tiefbau-Unternehmen ist die Firma IK Bau aus Hagen.
Die ca. 50 Jahre alten Kabel werden im Rahmen der kontinuierlichen Instandhaltung für die Versorgungssicherheit erneuert. Verkehrsbeeinträchtigungen werden sich nicht immer vermeiden lassen. Die AVU Netz bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Förderung für Vereine - Bewerbung ab Mitte Februar
In gut zwei Wochen geht es wieder los: Die AVU startet ihren Sponsoring-Wettbewerb. Vom 14. Februar bis 14. März 2023 können sich Vereine mit einem Projekt für die AVU Krone bewerben. Mit dem Wettbewerb unterstützt die AVU Vereine in der Region bei ihrer Arbeit. Die Bewerbung ist unkompliziert und ausschließlich online auf www.avu.de/krone möglich. Hier sind auch die detaillierten Teilnahmebedingungen zu finden. Die Gewinner der AVU Krone 2023 werden wie im letzten Jahr durch ein Online-Voting ermittelt. Erneut werden dafür die Vereine in drei Gruppen eingeteilt, abhängig von ihrer Mitgliederanzahl. Die Abstimmung auf avu.de/krone ist dann im April. Für die Vereine gibt es wieder Tipps und Vorlagen, um die Mitglieder, Fans und Freunde optimal zum Abstimmen zu motivieren. Insgesamt stellt die AVU einen Fördertopf von 30.000 Euro zur Verfügung.
Rekord im letzten Jahr
Im letzten Jahr gab es einen Rekord: Insgesamt 84 Vereine hatten sich beworben. „Das wäre natürlich toll, wenn wir das toppen können“, erklärt Marketing-Leiter Daniel Flasche von der AVU. Und die große Resonanz zeige auch, dass sich viele Menschen in der Region ehrenamtlich engagieren, so Flasche weiter.
Viele Infos im Lokalradio
Die AVU Krone 2023 findet in enger Partnerschaft mit Radio Ennepe-Ruhr statt. Innerhalb der lokalen Sendung „Der neue Morgen“ mit Moderator Sascha Lewandowski werden viele der teilnehmenden Vereine und ihre Arbeit in den Städten vorgestellt werden.
AVU erhält Auszeichnung für Service rund um Strom, Gas und Wasser
Wie der regelmäßige Gesundheitscheck lässt die AVU einmal pro Jahr ihre Servicequalität überprüfen. Das Energieverbraucherportal vergibt dazu das Siegel „Top-Lokalversorger“.
Die AVU ist 13mal in Folge als Top-Lokalversorger ausgezeichnet worden. „Seit letztem Jahr sind die Themen Energiepreise und Versorgungssicherheit wieder ins Bewusstsein vieler Menschen gerückt“, erläutert AVU-Vorstand Uwe Träris. „Wir haben den Anspruch, unsere Kunden jederzeit zuverlässig mit Energie und Wasser zu versorgen und trotz Marktturbulenzen angemessene Preise zu bieten“, so Träris weiter. Und Dr. Uwe Pöhls vom Energieverbraucherportal betont: „Die Auszeichnung ist ein Siegel des Vertrauens in Zeiten der Krise.“
Bei der Auszeichnung für regionale Versorgungsunternehmen werden neben den üblichen Preis- und Vertragskomponenten auch weitere Entscheidungsfaktoren beurteilt. Um die Auszeichnung kann man sich bewerben, sie kann nicht gekauft werden. Wer die Prüfkriterien nicht erfüllt, wird nicht ausgezeichnet. Das Siegel gilt für das Jahr 2023. Die teilnehmenden Unternehmen müssen eine umfangreiche Selbstauskunft vorlegen und sich einem strengen Prüfungsverfahren unterziehen.
Mehr Informationen: www.top-lokalversorger.de.
AVU Netz: Arbeiten müssen witterungsbedingt verschoben werden
Die Bauarbeiten im Ortsteil Breckerfeld-Branten müssen aufgrund der momentanen winterlichen Temperaturen verschoben werden. Ein genauer Termin steht noch nicht fest und hängt von der Frosttiefe des Bodens ab. Die AVU Netz plant, in der Brantener Straße die Wasserleitung zu erneuern und die Mittelspannungs-Leitungen zu verstärken. Die Trasse für die Leitungen entspricht dem künftigen Radweg, der im Anschluss gebaut wird.
Mit dem Schnee und den Minustemperaturen zieht auch wieder der Frost in die Böden. Deshalb empfiehlt die AVU Netz jetzt allen Hausbesitzern, freiliegende oder ungeschützte Wasserleitungen vor dem Frost zu schützen. Oder die bereits getroffenen Maßnahmen zu überprüfen. Empfehlenswert ist besonders ein Check, ob die Wasserzähler funktionieren – vor allem bei Zählern in außen gelegenen Schächten.
Denn bei strengem Frost kann das Wasser in außenliegenden Rohrleitungen und Wasserzählern frieren. Doch diese Schäden können vermieden werden. Nicht genutzte Wasserleitungen zu außenliegenden Anschlüssen (z.B. für die Gartenarbeit) und ungeheizten Gebäuden sollten abgesperrt und geleert werden. Leitungen und Zähler in ungeheizten Kellern und in Wasserschächten müssen ebenfalls vor Kälte geschützt werden. Besonders an Außenwänden oder offenen Fenstern sind Wasserleitungen bei starkem Frost gefährdet. Der Tipp für den Keller: Die Fenster schließen und die Leitungen einfach mit Decken schützen.
AVU Netz erneuert Leitungen auf künftiger Radweg-Trasse
In der kommenden Woche beginnen Bauarbeiten im Ortsteil Breckerfeld-Branten. In der Brantener Straße erneuert der Netzbetreiber die Wasserleitung aus dem Jahr 1958. Und im Mittelspannungsnetz werden die Kabel von 1963 für die zuverlässige Stromversorgung verstärkt. Die Baumaßnahme erfolgt auf der künftigen Radwegtrasse, die im Anschluss gebaut wird.
Ausführendes Bauunternehmen ist die Firma Rohrleitungsbau Münster. Geplantes Ende der AVU Netz-Baumaßnahme ist Mitte Mai 2023. Der Verkehr wird voraussichtlich während der Arbeitszeit einspurig mit einer Ampel geregelt. Staus und Verkehrsbeeinträchtigungen werden sich nicht immer vermeiden lassen. Die AVU Netz bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
AVU Aktiengesellschaft
für Versorgungs-Unternehmen
An der Drehbank 18
58285 Gevelsberg
Unternehmen
Bei einer Störung erreichen Sie uns täglich 24 Stunden:
Störungsannahme für Gas und Wasser:
02332 73-750
Störungsstelle für Strom:
02332 73-770