Licht zu Hause

Atmosphäre, Wohlbefinden und der richtige Blick fürs Detail

Optimale Wohnraumbeleuchtung

So setzen Sie Licht stimmungsvoll und gesund ein

Gutes Licht schafft Atmosphäre, beeinflusst unser Wohlbefinden und unterstützt unseren natürlichen Biorhythmus. Doch welche Beleuchtung ist ideal für welche Räume? Und worauf kommt es bei einer perfekten Lichtgestaltung wirklich an? Hier erfahren Sie alles Wichtige für eine moderne, energieeffiziente und harmonische Wohnraumbeleuchtung.

Farbtemperatur & Farbwiedergabe

Die wichtigsten Grundlagen der Lichtplanung

Die Farbtemperatur entscheidet darüber, wie warm oder kühl wir Licht wahrnehmen. Sie wird in Kelvin (K) angegeben:

  • Warmweiß unter 3.300 K – ideal für eine gemütliche Wohnatmosphäre
  • Universalweiß zwischen 3.300 und 5.300 K – neutral und klar
  • Tageslichtweiß über 5.300 K – aktivierend, perfekt zum Arbeiten

Ebenso entscheidend ist der Farbwiedergabeindex (CRI), der zeigt, wie natürlich Farben im Licht erscheinen:

  • Ra 100: natürliche Farbwiedergabe
  • Ra 90+: sehr gute Qualität
  • Ra 80+: gute Farbwiedergabe

Für Wohnräume sollten Sie auf Leuchtmittel unter Ra 80 verzichten, da sie Farben verfälschen und das Raumgefühl beeinträchtigen. Die richtige Kombination aus Farbtemperatur und Farbwiedergabe bildet die Basis für eine hochwertige, angenehme Beleuchtung zu Hause.

Clevere, harmonische Lichtplanung

Ob beim Renovieren oder im Neubau: Eine durchdachte Lichtplanung sorgt dafür, dass jeder Raum optimal genutzt wird. Überlegen Sie vorab, welche Lampen wo Sinn ergeben und wie viele Lichtquellen für Ihre Wohnräume ideal sind. Praktisch: Zusätzliche Steckdosen bieten Flexibilität für spätere Beleuchtungsideen.

Kontraste schaffen – für eine moderne, lebendige Beleuchtung

Ein gutes Lichtkonzept arbeitet mit verschiedenen Ebenen:

  • Grundbeleuchtung für gleichmäßiges Licht
  • Akzentbeleuchtung zur Betonung einzelner Bereiche
  • Stimmungslicht für Wärme und Atmosphäre

Dieser Dreiklang bringt Tiefe in den Raum und sorgt für ein ausgewogenes Beleuchtungskonzept, das funktional und gemütlich zugleich ist.

Gezielten Lichtakzente setzen

Mit Licht können Sie Räume optisch verändern. Helle Decken lassen niedrige Räume höher erscheinen, Wandreflexionen schaffen mehr Weite. Dunkle Farben dagegen schlucken Licht – in kleinen Zimmern also sparsam einsetzen. Diese kleinen Tricks helfen, Räume mit Licht größer, freundlicher und offener wirken zu lassen.

LED: effizient, langlebig und vielseitig

LEDs sind heute die beste Wahl für jede Art von Wohnraumbeleuchtung. Sie sind stromsparend, langlebig und liefern eine starke Lichtausbeute. Gleichzeitig kommen sie ohne Quecksilber aus und eignen sich für nahezu jede Lichtstimmung – vom warmweißen Wohlfühllicht bis zu neutralweißem Arbeitslicht.

Licht für Wohnlichkeit und Wärme

Tief platzierte Lichtquellen wirken persönlicher und schaffen Nähe. Stehleuchten und Tischleuchten sorgen für Gemütlichkeit und eine angenehme Lichtstimmung. Warmweißes Licht ist ideal zum Entspannen, während neutralweißes Licht im Homeoffice die Konzentration fördert – ein Pluspunkt für ergonomisches Arbeiten zu Hause.

 

Erfahren Sie mehr;

Gerne helfen wir Ihnen!

Starten Sie den Chat und chatten Sie mit unserer digitalen Assistentin Julia.

Unser Chatbot Julia hilft Ihnen bei einer Vielzahl von Fragen weiter.

Detaillierte Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.