Wärmepumpen sind eine sparsame und umweltfreundliche Heizungsart. Denn sie nutzen als Energiequellen ausschließlich natürliche Ressourcen wie Umgebungsluft, Erdwärme und Grundwasser. Weitere Vorteil: sie können mit eigen erzeugtem Strom betrieben werden.
Die Vorteile einer Wärmepumpe
- Effizient und umweltfreundlich
- Passend für fast jede Gebäudeart
- Hohe staatliche Förderungen
- Geeignet zum Heizen und Kühlen
- Geringe Betriebskosten
- Zuverlässig und wartungsarm
So funktioniert es: Angebot Wärmepumpe
Der sicherste Weg: Holen Sie sich ein Angebot über eine Wärmepumpe bei Ihrem Installateur ein.
Bei Altbauten muss der Installateur prüfen, ob die Immobilie für eine Wärmepumpe geeignet ist.
Zur Prüfung gehören:
- eine Heizlastberechnung und ein hydraulischer Abgleich
- die Prüfung auf Zulässigkeit der Außenaufstellung in Bezug auf die Abstände zu den Nachbarn und der Schallemissionen.
Der Installateur kümmert sich um Förderanträge.
Den passenden Installateur in Ihrer Nähe finden Sie hier bei der AVU Netz:
Anmeldung der Wärmepumpe
Ihr Installateur muss die Wärmepumpe bei der AVU Netz anmelden.
Wärmepumpen gelten als Elektrogroßgeräte. Geräte über 3,6 kW sind anzeigepflichtig. Geräte ab 12 KW sind genehmigungspflichtig.
Kosten für die neu installierte Leistung
Wenn die gesamte Leistung des Gebäudes über 30 KW liegt, muss für die installierte Leistung über 30 KW ein Baukostenzuschuss gezahlt werden (zurzeit ca. 83 €/kW).
Prüfung Zähleranlage
Ein Elektro-Installateur prüft, ob Ihre Zähleranlage für den Einbau einer Wärmepumpe erweitert werden muss.
Weitere Infos und Kontakt:
Technische Informationen:
Finden Ihr Fachinstallateur oder Sie auf avu-netz. de.
Dort sind auch verschiedene Ansprechpartner benannt.
Wärmepumpen-Tarif:
AVU, Alattin Erdemir, 02332 73-839, erdemir@avu.de
Allgemeine Fragen:
AVU Serviceplus, Thorsten Coß, 02332 73-844, coss@avu.de